
Revolutionäre Neuordnung auf Zeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit dem Königreich Westphalen (1807-1813) wurde erstmals in Deutschland ein moderner Verfassungsstaat aufgebaut. Trotz seiner kurzen Existenz leistete er einen bedeutenden Beitrag zu den Reformprozessen um 1800.Bärbel Sunderbrink stellt die Erfahrungswelt der Bevölkerung im Königreich Westphalen in den Mittelpunkt ihrer Darstellung. Am Beispiel Minden-Ravensbergs untersucht sie die Handlungen und Reaktionen der Bewohner angesichts der revolutionären Neuordnung.Die Integration einer jungen, aufgeklärten Verwaltungselite in die westphälische Bürokratie, die Inszenierung der neuen Staatsordnung, die Einführung politischer Mitwirkungsmöglichkeiten und gesellschaftlicher Reformprojekte führten zunächst zu vorsichtiger Akzeptanz der neuen Verhältnisse. Diese schlug jedoch in Ablehnung um, als die Herrschaftsansprüche Napoleons gegenüber der Reformpolitik Oberhand gewannen. von Sunderbrink, Bärbel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Bärbel Sunderbrink ist Leiterin des Stadtarchivs Detmold. Ihre Studie wurde vom Mindener Geschichtsverein sowie vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens ausgezeichnet.
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Mitteldeutscher Verlag
- Kartoniert
- 472 Seiten
- Erschienen 2018
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Hardcover
- 406 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Audio-CD
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- ABOD Verlag
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck