
Migration, Menschenrechte und Rassismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Blick ins Buch Wen oder was schützen die Menschenrechte? Wie weit reicht die Pflicht zur Nothilfe? Wie passen universalistische Prinzipien und kulturelle Diversität zusammen? Welche Aspekte kultureller Identität sind schützenswert, reformbedürftig oder gar rassistisch? Der vorliegende Band thematisiert prinzipielle Unterscheidungen, empirische Befunde und konkrete Unterrichtsplanungen für die Schule und den gesellschaftlichen Diskurs. Die Gestaltung und Bewertung von Migration haben Gesellschaft und Bildungssystem vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Die politischen, sozialen und kommunikativen Verwerfungen wurden und werden zunehmend von konfrontativen Positionen geprägt. Vorurteile und Stereotypen greifen um sich. Allzu oft fehlt es an der Bereitschaft, die Argumente der Gegenseite ergebnisoffen zu prüfen und die eigene Position einer kritischen Reflexion zu unterziehen. Der vorliegende Band thematisiert die Frage, wie sich der Ethikunterricht dieser Aufgabe stellen kann. Berücksichtigt werden theoretische Unterscheidungen, empirische Befunde und unterrichtspraktische Konzepte. von Tiedemann, Markus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Markus Tiedemann ist Professor für Didaktik der Philosophie und für Ethik an der Technischen Universität Dresden.
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Assoziation A
- paperback
- 442 Seiten
- Erschienen 1996
- Seismo Verlag (1996)
- Kartoniert
- 142 Seiten
- Erschienen 2022
- V&R unipress
- paperback
- 214 Seiten
- Erschienen 2008
- Loeper Karlsruhe
- paperback
- 329 Seiten
- Schwarze Risse
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2021
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2020
- Hamburger Edition