
Grundformen der Angst: Eine tiefenpsychologische Studie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Grundformen der Angst: Eine tiefenpsychologische Studie" von Fritz Riemann ist ein klassisches Werk der Tiefenpsychologie, das sich mit den verschiedenen Arten von Ängsten befasst, die Menschen im Laufe ihres Lebens erleben können. Riemann identifiziert vier Grundformen der Angst, die er mit spezifischen Persönlichkeitsstrukturen in Verbindung bringt: 1. **Die Angst vor Hingabe** - Diese Form der Angst ist verbunden mit dem Wunsch nach Autonomie und Unabhängigkeit. Menschen, die dieser Angst unterliegen, fürchten den Verlust ihrer Selbstständigkeit und Individualität. 2. **Die Angst vor Selbstwerdung** - Hierbei handelt es sich um die Furcht vor Isolation und Einsamkeit. Personen mit dieser Angst streben nach Nähe und Gemeinschaft, haben jedoch Schwierigkeiten, ihre eigene Identität zu entwickeln. 3. **Die Angst vor Veränderung** - Diese Menschen haben eine starke Neigung zur Sicherheit und Beständigkeit. Sie fürchten das Unbekannte und neigen dazu, Veränderungen zu vermeiden. 4. **Die Angst vor Notwendigkeit** - Diese Form betrifft Personen, die sich durch das Streben nach Freiheit und Ungebundenheit auszeichnen. Sie empfinden Verpflichtungen als Bedrohung ihrer Freiheit. Riemanns Werk bietet einen tiefen Einblick in die psychologischen Mechanismen hinter diesen Ängsten und deren Auswirkungen auf das Verhalten und die zwischenmenschlichen Beziehungen. Er erklärt auch therapeutische Ansätze zur Bewältigung dieser Ängste und zur Förderung eines ausgewogenen Lebensgefühls. Das Buch ist sowohl für Fachleute als auch für Laien verständlich geschrieben und gilt als bedeutender Beitrag zur Psychologie der menschlichen Ängste.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Fritz Riemann, 1979 im Alter von 77 Jahren verstorben, war nach einem Studium der Psychologie und der Ausbildung zum Psychoanalytiker in Leipzig und Berlin Mitbegründer des Instituts für psychologische Forschung und Psychotherapie in München. Dort wirkte er als Dozent und Lehranalytiker und führte eine eigene psychotherapeutische Praxis. Seine Verdienste um die Psychoanalyse brachten ihm die Ehrenmitgliedschaft der "American Academy of Psychoanalysis" in New York.
- Audio-CD -
- Erschienen 2012
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 138 Seiten
- Erschienen 2014
- Psychosozial-Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Suhrkamp,Ffm.,
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Hoffmann und Campe
- audioCD -
- Erschienen 2013
- Frankfurter Allgemeine Zeit...
- Kartoniert
- 104 Seiten
- Erschienen 2013
- CumCane
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2019
- mondamo
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2002
- Hogrefe Verlag
- Hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2008
- Arkana
- Klappenbroschur
- 97 Seiten
- Erschienen 2005
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 318 Seiten
- Erschienen 2020
- Kailash