
Bauhaus-Ideen 1919-1994
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Bauhaus-Ideen 1919-1994" von Petra Eisele ist eine umfassende Untersuchung der einflussreichen Designschule und ihrer weitreichenden Auswirkungen auf Kunst, Architektur und Design im 20. Jahrhundert. Das Buch beleuchtet die Entstehung des Bauhauses im Jahr 1919 in Weimar unter der Leitung von Walter Gropius, seine Entwicklung und den Einfluss seiner führenden Köpfe wie Ludwig Mies van der Rohe, Hannes Meyer und Wassily Kandinsky. Eisele analysiert die grundlegenden Prinzipien des Bauhauses, darunter die Verschmelzung von Kunst und Handwerk, Funktionalität sowie die Betonung auf innovative Materialien und Techniken. Sie verfolgt auch die Verlagerung des Bauhauses nach Dessau und später nach Berlin bis zu seiner Schließung durch das NS-Regime im Jahr 1933. Darüber hinaus untersucht das Buch die Nachwirkungen des Bauhauses nach dem Zweiten Weltkrieg bis ins Jahr 1994. Eisele zeigt auf, wie ehemalige Bauhaus-Mitglieder weltweit Einfluss nahmen, insbesondere in den USA durch Persönlichkeiten wie Josef Albers am Black Mountain College oder Mies van der Rohe am Illinois Institute of Technology. Das Werk bietet einen tiefgehenden Einblick in die Geschichte und Philosophie des Bauhauses sowie dessen nachhaltige Bedeutung für moderne Gestaltungskonzepte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2009
- Birkhäuser
- Hardcover
- 639 Seiten
- Erschienen 1999
- Köln : Könemann,
- Gebunden
- 188 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Braus
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2017
- Prestel Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Verlag Gerd Hatje Ostfildern
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 1996
- Birkhäuser Verlag
- hardcover
- 500 Seiten
- Erschienen 2012
- Böhlau Wien
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 1988
- Birkhäuser
- paperback
- 380 Seiten
- Erschienen 2007
- Prestel