
Das Gropius-Zimmer: Geschichte und Rekonstruktion des Direktorenarbeitszimmers am Staatlichen Bauhaus in Weimar 1923/24
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Gropius-Zimmer: Geschichte und Rekonstruktion des Direktorenarbeitszimmers am Staatlichen Bauhaus in Weimar 1923/24" von Gerhard Oschmann beschäftigt sich mit der historischen Bedeutung und der detaillierten Rekonstruktion des Arbeitszimmers von Walter Gropius, dem Gründer des Bauhauses. Das Buch beleuchtet die gestalterischen Merkmale und architektonischen Besonderheiten dieses Raumes, der als ein bedeutendes Beispiel für die Bauhaus-Ästhetik gilt. Durch umfassende Recherchen und Analysen wird die ursprüngliche Gestaltung des Zimmers dokumentiert, das als Symbol für die innovative Architektur und Designphilosophie der frühen 1920er Jahre steht. Oschmann bietet Einblicke in die Herausforderungen und Methoden der Rekonstruktion sowie in den kulturellen Kontext dieser Epoche, wodurch das Werk sowohl für Historiker als auch für Architekturliebhaber von Interesse ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- Taschen America Llc
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2017
- Prestel Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Verlag Gerd Hatje Ostfildern
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2009
- Birkhäuser
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2000
- Jovis
- hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2005
- Kerber Verlag
- Gebunden
- 188 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Braus
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 1987
- Wolf
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Knesebeck
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2000
- OVERLOOK PR
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 1977
- Museum of Modern Art