![Das 18. Kamel oder Die Welt als Erfindung: Zum Konstruktivismus Heinz von Foersters](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/50/82/72/1732705342_301989470252_600x600.jpg)
Das 18. Kamel oder Die Welt als Erfindung: Zum Konstruktivismus Heinz von Foersters
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Das 18. Kamel oder Die Welt als Erfindung: Zum Konstruktivismus Heinz von Foersters" ist ein Buch von Paul Watzlawick, das sich mit den Ideen des radikalen Konstruktivismus beschäftigt, insbesondere den Theorien von Heinz von Foerster. Der Konstruktivismus stellt die Annahme in Frage, dass es eine objektive Realität gibt, die unabhängig vom Beobachter existiert. Stattdessen wird vorgeschlagen, dass unsere Wahrnehmung der Welt eine Konstruktion unseres Geistes ist. Watzlawick erläutert diese Konzepte anhand von anschaulichen Beispielen und Geschichten, darunter auch die titelgebende Geschichte des 18. Kamels. Diese Geschichte dient dazu, zu veranschaulichen, wie Probleme durch einen Perspektivwechsel gelöst werden können und wie neue Sichtweisen zu innovativen Lösungen führen können. Das Buch bietet Einblicke in die Art und Weise, wie wir Wissen konstruieren und welche Rolle der Beobachter bei der Gestaltung seiner eigenen Wirklichkeit spielt. Es richtet sich an Leserinnen und Leser, die an Psychologie, Philosophie und den Grundlagen menschlicher Erkenntnis interessiert sind.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 250 Seiten
- Erschienen 1999
- Carl-Auer-Systeme Verlag
- Leinen
- 1568 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
-
-
- 319 Seiten
- 1986. scherz
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 1998
- Röll
- Gebunden
- 174 Seiten
- Erschienen 2019
- Sujet
- Kartoniert
- 118 Seiten
- Erschienen 2009
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- paperback
- 190 Seiten
- Hammer 2001
- Gebunden
- 960 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Berlin
- hardcover -
- Erschienen 1999
- wissenmedia
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2017
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 148 Seiten
- Erschienen 2021
- Brighton Verlag GmbH
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2024
- Knesebeck
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag