
Von Stalingrad zur Währungsreform: Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 26, Band 26)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Von Stalingrad zur Währungsreform: Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland" von Hans Woller untersucht die tiefgreifenden sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in Deutschland zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Einführung der D-Mark im Jahr 1948. Das Buch bietet eine detaillierte Analyse der gesellschaftlichen Umbrüche, die durch die Niederlage in Stalingrad eingeleitet wurden und schließlich in der Währungsreform gipfelten. Woller beleuchtet, wie sich diese Ereignisse auf verschiedene Schichten der deutschen Gesellschaft auswirkten und wie sie den Übergang von einer kriegsgeprägten Wirtschaft zu einem friedlichen Wiederaufbau beeinflussten. Dabei stützt er sich auf umfangreiche Quellenstudien und stellt dar, wie politische Entscheidungen, wirtschaftliche Notwendigkeiten und soziale Dynamiken zusammenwirkten, um die Grundlagen für das moderne Deutschland zu legen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- Leinen
- 686 Seiten
- Erschienen 2009
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2016
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA
- hardcover
- 547 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- Hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2024
- Rowohlt Berlin
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Wochenschau Verlag
- Gebunden
- 289 Seiten
- Erschienen 2020
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Mitteldeutscher Verlag