

Heideggers "Ursprung des Kunstwerks": Ein kooperativer Kommentar (Heidegger Forum, Band 5)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Heideggers 'Ursprung des Kunstwerks': Ein kooperativer Kommentar" von Tobias Keiling ist eine umfassende Analyse und Interpretation eines der zentralen Texte Martin Heideggers zur Ästhetik und Kunstphilosophie. In diesem Band aus dem Heidegger Forum wird Heideggers berühmter Aufsatz "Der Ursprung des Kunstwerks" detailliert untersucht, wobei die Beiträge verschiedener Autoren zusammengeführt werden, um ein tieferes Verständnis der komplexen Gedanken Heideggers zu ermöglichen. Der Kommentar beleuchtet die Schlüsselkonzepte wie das Wesen der Kunst, die Rolle des Künstlers, das Verhältnis von Werk und Wahrheit sowie den Begriff des "Weltenbildens". Zudem wird diskutiert, wie Kunstwerke nicht nur Objekte ästhetischer Betrachtung sind, sondern auch eine ontologische Dimension besitzen und eine Welt eröffnen können. Durch den kooperativen Ansatz bietet das Buch verschiedene Perspektiven auf Heideggers Text und fördert einen Dialog zwischen unterschiedlichen Interpretationen. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch an Fachleute der Philosophie und Kunstwissenschaften, die ein vertieftes Verständnis von Heideggers Einfluss auf die moderne Ästhetik gewinnen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Leinen
- 1462 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 1622 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 1719 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- Leinen
- 404 Seiten
- Erschienen 2001
- Klostermann, Vittorio
- Gebunden
- 3221 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2223 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1027 Seiten
- Erschienen 2019
- Otto Schmidt/De Gruyter
- hardcover
- 3184 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter
- Gebunden
- 1652 Seiten
- Erschienen 2019
- Werner
- hardcover
- 3614 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Kartoniert
- 900 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 2196 Seiten
- Erschienen 2023
- Werner
- Gebunden
- 1896 Seiten
- Erschienen 2022
- zerb verlag
- paperback
- 919 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- DVD-ROM -
- Erschienen 2019
- Werner
- Gebunden
- 1762 Seiten
- Erschienen 2019
- Hermann Luchterhand Verlag
- Gebunden
- 1350 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter
- hardcover
- 940 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Hardcover
- 762 Seiten
- Erschienen 2016
- NWB Verlag
- hardcover
- 2952 Seiten
- Erschienen 2012
- Hermann Luchterhand Verlag