
Seminare: Hegel-Schelling
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band 86 der Gesamtausgabe gehört in den großen Kontext von Martin Heideggers Auseinandersetzungen mit dem deutschen Idealismus. Er bezeugt, inwiefern Heidegger sich sowohl als Fortsetzer als auch als Überwinder dieser Art des Denkens verstanden hat.Mit kaum einem Philosophen hat sich Heidegger so häufig und intensiv beschäftigt wie mit Georg Friedrich Wilhelm Hegel. Hegels systematisches Denken ist für ihn die "Vollendung der abendländischen Philosophie". In GA 86 kommen sechs Seminare, die der Philosoph zwischen 1927 und 1957 in Marburg und Freiburg abgehalten hat, erstmalig zur Veröffentlichung. Unter ihnen befindet sich auch jenes Anfänger-Seminar über Hegels Rechtsphilosophie, das Heidegger im Winter 1934/35 zu dem Versuch nutzte, eine eigene politische Philosophie zu entwerfen. Ein ausführliches Manuskript dokumentiert, ob und wie weit er sich dabei vom Nationalsozialismus beeinflussen ließ. Mit der Herausgabe besonders dieses Seminars kann die Diskussion um Heideggers politisches Engagement eine neue Wendung nehmen. Neben Hegels "Phänomenologie des Geistes" steht wiederholt dessen "Wissenschaft der Logik" im Zentrum von Heideggers Aufmerksamkeit.Über diese wichtigen Aufzeichnungen zu Hegel hinaus werden auch zwei Seminare zu Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, dem anderen wichtigen Denker des deutschen Idealismus, herausgegeben. Dabei wird erstmalig deutlich, dass Heidegger über eine sehr umfassende Kenntnis von Schellings Werken verfügte. Der Philosoph interpretiert Schelling als den groß scheiternden Vollender des Idealismus. ¶Schließlich erhellt der Band, inwiefern der deutsche Idealismus in seiner Gesamtheit eine entscheidende Epoche in der "Geschichte des Seyns" darstellt. Er erscheint als die letzte Gestalt der Philosophie überhaupt. Nach ihm versteht sich das Denken unter neuen Aspekten. ¶Erweitert werden die nicht selten dichten Überlegungen durch ausführliche Mitschriften und Protokolle, die in ihrer Originalität Heideggers didaktische Meisterschaft belegen. Mithin wird der Verlauf der Seminare erst durch ihre Lektüre deutlich. von Heidegger, Martin und Trawny, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 1988
- Pearson
- Kartoniert
- 550 Seiten
- Erschienen 2007
- Meiner, F
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 142 Seiten
- Erschienen 2013
- Total Verlag
- paperback
- 210 Seiten
- Erschienen 1995
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- paperback
- 234 Seiten
- Erschienen 1979
- Metzler
- Kartoniert
- 578 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- perfect -
- Erschienen 1982
- Suhrkamp
- paperback
- 340 Seiten
- Verlag Karl Alber
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 1982
- Meiner, F
- paperback -
- Erschienen 1973
- Frankfurt. Suhrkamp 1973.