
Kunst der Balance
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hundert Facetten der unerschöpflichen Themenvielfalt der Lebenskunst werden hier präsentiert. Das Leben in seiner alltäglichen Banalität kommt zum Vorschein, aber gerade durch die unscheinbaren Nebenaspekte des Lebens schimmern die großen Lebensfragen hindurch. Vom kleinen Glück der Erkältung, vom Blick in den Spiegel am Morgen, von einem Örtchen, an dem es sehr still ist, von der kulturellen Bedeutung des Wurstsalats, von der Kunst des Pfeifens, vom Sinn des Schlittenfahrens, aber auch vom Novembertag am Grab und vielem mehr handeln diese kleinen Texte, die mit leichter Feder geschrieben sind, ursprünglich für die Neue Zürcher Zeitung am Sonntag. Menschlichkeit, Heiterkeit, Ironie und Selbstironie sind ihre Kennzeichen. von Schmid, Wilhelm
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wilhelm Schmid, geboren 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin. Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Viele Jahre lehrte er Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Zusätzlich war er tätig als Gastdozent in Lettland und Georgien sowie als philosophischer Seelsorger an einem Krankenhaus in der Schweiz. 2012 wurde er mit dem Meckatzer-Philosophie-Preis und 2013 mit dem Egnér-Preis ausgezeichnet.
- hardcover
- 225 Seiten
- Erschienen 2006
- FAVRE
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 2020
- LIT Verlag
- hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2010
- Matthias-Grünewald
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Augsburg, Midena,
- paperback
- 414 Seiten
- Erschienen 2024
- Independently published
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2008
- Sandstein Kommunikation
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2014
- win2win-gGmbH
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2011
- Marie Steiner Verlag
- Hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2008
- Südwest Verlag
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1997
- Kösel-Verlag