
Organisation und Gleichgewicht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Organisationsprobleme werden gemeinhin als Gestaltungs- und Optimierungsprobleme einer zentralen Instanz formuliert. Doch seit der Veröffentlichung des Werkes "Functions of the Executive" von Chester I. Barnard im Jahre 1938 ist bekannt, daß diese Probleme auch als Gleichgewichtssicherungsprobleme interagierender Organisationsmitglieder betrachtet werden können. Silvia Föhr entwickelt einen Ansatz, mit dessen Hilfe die Gleichgewichtsperspektive in der Organisationstheorie als Ergänzung zur Optimierungsperspektive angesehen werden kann. Ausgehend von einem ideengeschichtlichen Rückblick analysiert die Autorin die Gleichgewichtsorientierung mit den Mitteln der modernen Spieltheorie und den Ergebnissen der experimentellen Wirtschaftsforschung und zeigt - neben darüber hinausgehenden Entwicklungsmöglichkeiten - auch die Grenzen dieser Perspektive auf. Verzeichnis: Silvia Föhr entwickelt einen Ansatz, mit dessen Hilfe die Gleichgewichtsperspektive in der Organisationstheorie als Ergänzung zur Optimierungsperspektive angesehen werden kann. von Föhr, Silvia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 2020
- LIT Verlag
- Hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- hardcover
- 225 Seiten
- Erschienen 2006
- FAVRE
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- Signum Verlag
- Gebunden
- 188 Seiten
- Erschienen 1981
- De Gruyter
- Gebunden
- 555 Seiten
- Erschienen 2020
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissen...
- paperback
- 382 Seiten
- Erschienen 1993
- Harvard University Press
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Augsburg, Midena,
- Kartoniert
- 410 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 1984
- De Gruyter
- Gebunden
- 478 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 298 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- Gebunden
- 167 Seiten
- Erschienen 2020
- Haufe