Ausgeblendet – Eingeblendet: Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Ausgeblendet – Eingeblendet: Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik" von Mirjam Wenzel untersucht die Darstellung und Präsenz jüdischer Themen und Charaktere im deutschen Film nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch beleuchtet, wie Filme in der Bundesrepublik Deutschland mit der jüdischen Geschichte und Identität umgehen und inwieweit sie zur Aufarbeitung des Holocaust beitragen. Wenzel analysiert verschiedene Genres und Epochen, um zu zeigen, wie sich die filmische Repräsentation von Jüdinnen und Juden über die Jahrzehnte verändert hat. Dabei werden sowohl bekannte als auch weniger bekannte Filme untersucht, um ein umfassendes Bild der jüdischen Filmgeschichte in Deutschland zu zeichnen. Durch ihre Analyse zeigt Wenzel auf, welche gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen Einfluss auf diese Darstellungen hatten und wie Filme dazu beitragen können, Erinnerungskultur zu formen oder zu verändern.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- edition clandestin
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag



