

Eine allgemeine Theorie des Vergessens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Ein Meisterwerk«, BrigitteEine fantastische und doch ganz und gar wahre Geschichte: Die junge Ludovica mauert sich, nachdem sie am Vorabend der angolanischen Revolution einen Einbrecher in Notwehr erschossen und auf der Dachterrasse begraben hat, für dreißig Jahre in ihrer Wohnung ein. Draußen verändert sich die Welt, verstricken sich Täter und Opfer in bizarren Verwicklungen, während Ludovica fantasievoll ihr Überleben organisiert. José Eduardo Agualusa erzählt in seinem Roman vom Wandel und von den Wunden seiner Heimat Angola: tragisch, komisch, furios. von Agualusa, José Eduardo und Kegler, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
José Eduardo Agualusa, 1960 in Huambo/Angola geboren, studierte Agrarwissenschaft und Forstwirtschaft in Lissabon. Seine Gedichte, Erzählungen und Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. »Eine allgemeine Theorie des Vergessens« stand auf der Shortlist des Man Booker International Prize 2016 und wurde 2017 mit dem International Dublin Literary Award ausgezeichnet. Agualusa lebt als Schriftsteller und Journalist in Portugal, Angola und Brasilien.
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2009
- Spektrum Akademischer Verlag
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- Hardcover
- 301 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2004
- Harvard University Press
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2023
- ars vobiscum
- Kartoniert
- 414 Seiten
- Erschienen 2006
- Brill | Fink
- paperback
- 222 Seiten
- Kohlhammer
- Hardcover -
- Erschienen 1999
- Spektrum Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1970
- Bertelsmann
- paperback -
- Erschienen 2000
- W H Freeman & Co
- hardcover
- 650 Seiten
- Erschienen 1994
- Pearson