
Schwierige Gesprächssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Schwierige Gesprächssituationen mit psychisch kranken Menschen meistern! Das nötige Wissen dazu, vermittelt das Buch. Es enthält praktische Anleitungen, wie man reagieren muss, wenn der Patient z. B. schwierige Themen meidet, unter einer akuten psychiatrischen Symptomatik leidet, fragwürdige Angaben macht z.B. bei Suchtfragen, etwas verschweigt oder mit Suizid droht. Ziel ist es, dem Leser Sicherheit zu geben: --> für einen besseren Umgang mit typischen schwierigen Gesprächssituationen --> für bessere Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Situation --> für effizienteren Einsatz psychotherapeutischer Methoden Jedes Kapitel beginnt mit Fallbeispielen, die typische Problemsituationen schildern. Anschließend werden konkrete Handlungsvorschläge gemacht und durch Beispieldialoge, wie die Situationen ablaufen könnten, ergänzt. Neu in der 2. Auflage: --> Alle Kapitel komplett aktualisiert --> Neues Kapitel zum Thema "Schwere Dissoziation" --> Mehr Informationen zur Problematik Suizidalität von Jacob, Gitta;Lieb, Klaus;Berger, Mathias;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Gitta Jacob ist klinische Psychologin, Verhaltenstherapeutin und Supervisorin. Sie habilitierte in Freiburg und arbeitet seit Ende 2013 bei GAIA in Hamburg, einem Public Health Unternehmen, das Innovationen im Versorgungsmanagement und im e/m Health-Bereich entwickelt und implementiert, und betreut dort die klinischen Versorgungsprogramme. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen "grundlegende Mechanismen der Psychopathologie" sowie "innovative Behandlungsmöglichkeiten bei schweren psychischen Störungen". Prof. Dr. med. Klaus Lieb ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, Vorsitzender des "Fachausschusses Transparenz und Unabhängigkeit" bei der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, im "Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie der Bundesärztekammer" sowie Editor für den Bereich Persönlichkeitsstörungen bei der Cochrane Collaboration. Prof. Dr. med. Mathias Berger ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg. Von 2002 bis 2004 war er Präsident der DGPPN. Seine Forschungsschwerpunkte sind Depressionsforschung, Schlafforschung, Versorgungsforschung, Psychotraumatologie, Psychotherapieforschung.
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- paperback
- 110 Seiten
- Erschienen 2017
- Thieme
- Klappenbroschur
- 270 Seiten
- Erschienen 2022
- BusinessVillage
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2010
- Penguin Publishing Group
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2009
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2006
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Klappenbroschur
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 262 Seiten
- Erschienen 1986
- Vandenhoeck & Ruprecht