
Gesprächspsychotherapie: Grundlagen und spezifische Anwendungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Gesprächspsychotherapie: Grundlagen und spezifische Anwendungen" von Jobst Finke bietet eine umfassende Einführung in die Theorie und Praxis der Gesprächspsychotherapie. Das Buch beleuchtet die zentralen Konzepte dieser therapeutischen Methode, die auf den Prinzipien von Empathie, Akzeptanz und Kongruenz basiert. Finke erklärt die historischen Wurzeln der Gesprächspsychotherapie und ihre Weiterentwicklung bis heute. Der Autor beschreibt detailliert die grundlegenden Techniken und Haltungen, die Therapeuten einnehmen sollten, um eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufzubauen. Zudem geht er auf spezifische Anwendungsgebiete ein, wie etwa den Einsatz der Gesprächspsychotherapie bei verschiedenen psychischen Störungen oder in unterschiedlichen Settings wie Einzel- oder Gruppentherapien. Finke kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen und Fallstudien, um Lesern ein fundiertes Verständnis für die effektive Anwendung der Gesprächspsychotherapie zu vermitteln. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an Praktiker im Bereich der Psychotherapie, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2009
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2017
- UTB GmbH
- Gebunden
- 928 Seiten
- Erschienen 2021
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 106 Seiten
- Erschienen 2021
- dgvt-Verlag
- Kartoniert
- 324 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- paperback
- 329 Seiten
- Erschienen 2007
- Psychosozial-Verlag
- Klappenbroschur
- 149 Seiten
- Erschienen 2017
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 346 Seiten
- Erschienen 2012
- Schattauer
- Klappenbroschur
- 397 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Hardcover
- 373 Seiten
- Erschienen 2006
- Schattauer
- Gebunden
- 743 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychosozial-Verlag