
Konfettiregen im Kopf - Leben mit Borderline: Wie es sich anfühlt. Wie man damit umgeht. Was wirklich hilft.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Konfettiregen im Kopf - Leben mit Borderline: Wie es sich anfühlt. Wie man damit umgeht. Was wirklich hilft." von Jennifer Wrona ist ein einfühlsames Sachbuch, das sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung auseinandersetzt. Die Autorin, selbst Betroffene, gibt einen ehrlichen und persönlichen Einblick in ihre Erfahrungen und den Alltag mit der Erkrankung. Sie beschreibt die emotionalen Herausforderungen und das Chaos, das oft im Inneren herrscht – vergleichbar mit einem "Konfettiregen" im Kopf. Das Buch bietet nicht nur eine Beschreibung der Symptome und Gefühlswelten, sondern auch praktische Tipps zum Umgang mit der Störung im Alltag. Wrona teilt Strategien zur Selbsthilfe und betont die Bedeutung von Therapie und professioneller Unterstützung. Zudem spricht sie über Missverständnisse rund um Borderline und versucht, Vorurteile abzubauen. Durch ihre authentische Erzählweise möchte die Autorin sowohl Betroffenen als auch Angehörigen Mut machen und Verständnis schaffen. Das Buch ist ein wertvoller Ratgeber für alle, die mehr über Borderline erfahren möchten oder nach Wegen suchen, besser damit umzugehen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jennifer Wrona, in Süddeutschland geboren, lebt in Bremerhaven und studiert Digitale Medienproduktion. Schon früh in ihrer Jugend merkte sie, dass etwas nicht stimmte. Viele Diagnosen, Therapeut*innengespräche und Klinikaufenthalte später kann sie selbst alles besser einordnen und spricht seit 2017 über das Thema "Mental Health", um Tabus zu brechen und der Stigmatisierung Betroffener entgegenzuwirken. Durch eine Reportage mit dem Bayrischen Rundfunk (auch auf YouTube) das erste Mal auch in den Medien. Seitdem gibt sie Interviews und hält Vorträge rund um das Thema Psyche. Inzwischen ist sie zu einem Gesicht für Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen geworden. Mit viel Feingefühl, Empathie und Herz für die Sache schreibt sie eine Kolumne für die Stuttgarter Zeitung (Stadtkind) unter dem Motto #letstalkaboutmentalhealth. Mit viel Leichtigkeit, Ehrlichkeit und wissenschaftlichen Fakten bringt sie sperrige ¿Mental Health-Themen" nicht nur in der Kolumne, sondern auch auf Instagram an die Leser*innen.
- perfect
- 422 Seiten
- Erschienen 1996
- CIP-Medien
- Gebunden
- 217 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz
- paperback
- 281 Seiten
- Erschienen 2001
- Thieme
- Kartoniert
- 509 Seiten
- Erschienen 2014
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2021
- BALANCE Buch + Medien Verlag
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- Kösel-Verlag
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2019
- mondamo
- Gebunden
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz