
Die deutsche Vereinigung in Akademia: West- und Ostdeutsche im Gründungsprozess der Universität Potsdam 1990-1994
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»German Unification in Academia: The Roles of West and East Germans in the Founding of Potsdam University, 1991-1994« The University of Potsdam was not a new institution but incorporated two of three GDR elite institutions based there. This brought a disproportionately large staff with life tenure into the university. It also pitted formerly highly successful and politically experienced East Germans against a small number of West German academics tasked with the introduction of the new academic structures. Here East German interests could be largely preserved. The encounter of these two opposing cultures provides fascinating new insights into the German unification process. von Marshall, Barbara
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Nach Abitur und Staatsexamen in Deutschland 1972 Promotion an der Universität London (»The political development of German university towns in the Weimar Republic: Göttingen and Münster 1918-1933«). Lehrverpflichtungen an mehreren englischen Universitäten (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Politische Geschichte seit 1945, Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union, Deutsche Wiedervereinigung). Veröffentlichungen in diesen Bereichen. 1980/81 Forschungsstipendium des Leverhulme Trust, Universität Göttingen. 1992/1993 Mitarbeiterin am Royal Institute for International Affairs (Chatham House, London). Ab 1994 Forschungsprofessorin und Dozentin an der University of East Anglia, Norwich. 2008 Emeritierung. Bis heute Research Fellow dort.
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2015
- Klartext
- perfect -
- -
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2003
- Verlag Herder
- paperback
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- Campus Verlag