
Die Diktatur.: Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Die Diktatur: Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf“ von Carl Schmitt ist eine politische Abhandlung, die sich mit der Entwicklung und Funktion der Diktatur als Staatsform auseinandersetzt. Schmitt untersucht die historischen Ursprünge und theoretischen Grundlagen der Diktatur, beginnend mit der römischen Antike und dem Konzept der souveränen Macht. Er analysiert, wie sich das Verständnis von Souveränität im Laufe der Jahrhunderte verändert hat und wie diese Veränderungen zur Entstehung moderner Diktaturen beigetragen haben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen legalen Normen und außerordentlichen Maßnahmen in Krisenzeiten. Zudem betrachtet Schmitt die Rolle des proletarischen Klassenkampfes und dessen Einfluss auf die politische Theorie der Diktatur. Das Werk bietet einen tiefgehenden Einblick in die Dynamik autoritärer Herrschaftsformen und deren Legitimation innerhalb verschiedener politischer Systeme.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2007
- Cambridge University Press
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2025
- Westend
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2019
- CEP Europäische Verlagsanstalt
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Polity
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Audio-CD
- 8 Seiten
- Erschienen 2020
- cc-live
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2004
- Metropolis
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- paperback_bunko -
- DigitalBeat