

Digitale Ethik: Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Digitale Ethik: Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert" von Sarah Spiekermann ist ein tiefgründiger und aufschlussreicher Blick auf die ethischen Fragen und Herausforderungen, die sich in der zunehmend digitalisierten Welt ergeben. Das Buch untersucht, wie Technologie unseren Alltag beeinflusst und welche moralischen und ethischen Überlegungen dabei eine Rolle spielen sollten. Spiekermann argumentiert dafür, dass wir ein neues Wertesystem brauchen, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig technologische Innovationen ermöglicht. Sie bietet konkrete Lösungsansätze an, um eine gerechte digitale Gesellschaft zu schaffen, in der Privatsphäre respektiert wird und Daten nicht missbraucht werden. Es ist sowohl ein Weckruf als auch ein Leitfaden für alle, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft auseinandersetzen wollen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sarah Spiekermann ist Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU-Wien), wo sie dem Institut für BWL und Wirtschaftsinformatik vorsteht und 2016 das ¿Privacy and Sustainable Computing Lab¿ gegründet hat. Ihre berufliche Karriere begann beim Silicon-Valley-Unternehmen Openwave Systems, von wo aus sie zur Strategieberatung A.T. Kearney wechselte. Danach leitete sie das Forschungszentrum Internetökonomie an der Humboldt Universität Berlin. Sarah Spiekermann hat sich aufgrund ihrer langjährigen Forschungen zu einer profilierten Kritikerin der IT-Branche und ihres Menschenbildes entwickelt. Im Sommer 2016 ist sie von dem weltweit größten und ältesten Ingenieursverband IEEE damit betraut worden, den historisch ersten Standardisierungsprozess zu leiten, der sich mit ethischer Technikgestaltung beschäftigt. Sarah Spiekermann ist eine vielgefragte Keynote-Speakerin und Gesprächspartnerin der Medien; für das Handelsblatt schreibt sie die Kolumne "Homo Oeconomicus".
- paperback
- 82 Seiten
- Erschienen 2008
- Lindemann, H
- turtleback
- 310 Seiten
- Universitätsverlag Konstanz
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2019
- Oekom Verlag GmbH
- paperback_bunko -
- DigitalBeat
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Rainer Hampp
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2012
- Barmer
- Kartoniert
- 355 Seiten
- Erschienen 2017
- MWV Medizinisch Wissenschaf...