
Public Value in der Digital- und Internetökonomie
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Welchen gesellschaftlichen Wert haben digitale Medien? Welche Chancen eröffnen sich Unternehmen und Organisationen durch Public Value im Internet? Der ökonomische Begriff *Public Value* kennzeichnet den Nutzen für die Allgemeinheit und ist längst eine Herausforderung für alle Unternehmen, die kommunizieren. Speziell die Diskussion um die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Internet schreibt dem Thema einen aktuellen Bezug zu. Es geht um die Frage, welchen Public Value die Medienökonomie in Zukunft leistet und wie eine sinnvolle Regulierung der Medien zu gestalten ist. Dabei geht die Medienregulierung von der überragenden sozialen, kulturellen und politischen Funktion der Medien für die Gesellschaft aus. Dieser Band stellt in wissenschaftlichen Beiträgen die neuesten Forschungsperspektiven und Thesen zum Kern von Public Value vor und beleuchtet den gesellschaftlichen Mehrwert von Online-Medien für die Gesellschaft unter verschiedenen medienökonomischen Perspektiven. Über die Internetzukunft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten hinaus eröffnet das Thema viele weitere medienökonomische Bezüge: Privatunternehmerische Konzepte der Corporate Social- oder Communicative Responsibility, Netzfreiheiten und Netzneutralität sowie der Wert von Medienmarken werden ebenso diskutiert wie die neuen Möglichkeiten für Bürger/-innen, beispielsweise soziale Netzwerke zu gründen. von Gundlach, Hardy
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 218 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- paperback
- 176 Seiten
- Westfälisches Dampfboot
- Kartoniert
- 239 Seiten
- Erschienen 2022
- Edition Patrick Frey
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Gabler Verlag
- Hardcover
- 100 Seiten
- Erschienen 2010
- Diplomica Verlag
- Kartoniert
- 556 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Gabler
- paperback_bunko -
- DigitalBeat
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 1998
- Teubner Verlag
- Kartoniert
- 365 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 131 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2019
- Chronos