Zentralisation und Dezentralisation
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Angesichts der aktuellen Forderung nach einer Wertorientierung der Unternehmensführung, der zunehmenden Globalisierung der Unternehmen und der Rückbesinnung auf Kernkompetenzen gewinnt die Frage nach der Zentralisation und Dezentralisation von Entscheidungsaufgaben wieder besondere Bedeutung. Harald Hungenberg analysiert das Problem der Verteilung von strategischen Entscheidungen für den Unternehmenstyp des Konzerns aus einer neuartigen Perspektive. Anders als bislang üblich behandelt er da s Zentralisations-/Dezentralisationsphänomen nicht pauschal, das heißt für ein Unternehmen als Ganzes, sondern betrachtet differenziert die Möglichkeiten und Grenzen der Zentralisation und Dezentralisa tion einzelner strategischer Entscheidungen. Darauf aufbauend entwickelt der Autor Alternativen zur führungsorganisatorischen Umsetzung bestimmter Formen der Entscheidungsverteilung. Verzeichnis: Der Autor analysiert das Problem der Verteilung von strategischen Entscheidungen für den Unternehmenstyp des Konzerns aus einer neuartigen Perspektive: Er betrachtet differenziert die Möglichkeiten und Grenzen der Zentralisation und Dezentralisation einzelner strategischer Entscheidungen und entwickelt Alternativen zur führungsorganisatorischen Umsetzung bestimmter Formen der Entscheidungsverteilung. von Hungenberg, Harald
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 1972
- Jänecke
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2019
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript
- perfect
- 311 Seiten
- Erschienen 1996
- Votum
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2004
- Routledge
- hardcover
- 263 Seiten
- Springer




