
Lauterkeitsrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zum Werk Das Wettbewerbsrecht ist vor allem im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt, das den Begriff der "Lauterkeit" zur Feststellung der Zulässigkeit eines Geschäftsgebahrens verwendet. Das Rechtsgebiet wird daher in Abgrenzung zum europäischen Wettbewerbsrecht, das kartellrechtliche Fragen betrifft, auch als Lauterkeitsrecht bezeichnet. Von besonderer Bedeutung sind die Vorgaben der europäischen Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (2005/29/EG), die es bei der Auslegung des UWG stets zu beachten gilt. Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetz, Rechtsprechung und Schrifttum. Dies betrifft insbesondere die Umsetzung der Richtlinie 2016/943/EU mit dem GeschGehG und der Richtlinie 2019/2161/EU mit dem Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht (UWG-Reform 2022) sowie das Gesetz für faire Verbraucherverträge. Schließlich sind aktuelle Grundlagenentscheidungen des BGH wie BGH WRP 2021, 184 - Zweitmarkt für Lebensversicherungen, BGH WRP 2021, 192 - Verfügbare Telefonnummer, BGH WRP 2021, 604 - Dr. Z, BGH WRP 2021, 1415 - Influencer I, BGH WRP 2021, 1429 - Influencer II, BGH WRP 2022, 315 - Kopplungsangebote III, BGHZ 229, 266, BGH WRP 2022, 856 Rn. 25 - Webshop Awards berücksichtigt. Das Wettbewerbsrecht ist Gegenstand des Schwerpunktbereichsstudiums. Da sich die Materie vor allem aufgrund europäischer Einflüsse im ständigen Wandel befindet, ist das Bedürfnis an einem aktuellen, aber zugleich konsequent auf Studienbedürfnisse zugeschnittenen Lehrbuch groß. Der Grundriss stellt das aktuelle Wettbewerbsrecht studiengerecht mit vielen Übersichten, Schemata, Beispielen und einer Übungsklausur mit Lösung dar. Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des geltenden Rechtsmit vielen Einstiegsfällen und Beispielenvom Autor des Parallelwerks Kartellrecht in der Grundriss-Reihe Zur NeuauflageMit der 5. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und europäischen Entwicklungen gebracht. Es berücksichtigt insbesondere die UWG-Novelle 2022, die das UWG deutlich verändert hat. Zielgruppe Für Studierende und alle, die sich auf einfache Weise in das Wettbewerbsrecht einarbeiten wollen. von Lettl, Tobias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 526 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- paperback
- 429 Seiten
- Erschienen 1996
- Nomos
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2025
- Echter
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- paperback
- 819 Seiten
- Erschienen 2004
- Erich Schmidt Verlag
- Gebunden
- 1140 Seiten
- Erschienen 2010
- Nomos
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- Bund-Verlag
- Gebunden
- 686 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1385 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- paperback
- 227 Seiten
- Erschienen 2006
- Bange
- hardcover
- 815 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos