

Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Um 1500 übertraf die Wirtschaftsleistung Chinas und Indiens die Europas um ein Vielfaches. Bis zur Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Europa dann zur dominanten Wirtschaftsmacht. Christian Kleinschmidt fragt in diesem Buch nach den Gründen für den Aufstieg Europas und beschreibt die Entstehung und die Integration der Weltwirtschaft in der Frühen Neuzeit. Dabei wird deutlich, dass Europas Dominanz sich einer bestimmten historischen Konstellation verdankte und mit eigenen Innovationen ebenso verbunden war wie mit kolonialer Expansion und Gewalt. von Kleinschmidt, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Kleinschmidt ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Philipps-Universität Marburg.
- Kartoniert
- 540 Seiten
- Erschienen 2016
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 1008 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1994
- Verlag Wirtschaft
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2001
- Addison Wesley
- paperback
- 1520 Seiten
- Erschienen 2009
- UTB
- paperback
- 1312 Seiten
- Erschienen 1987
- Routledge