
Wie viel Geschichte braucht die Ökonomie: Markierungspunkte von Eugen Böhm-Bawerk bis Joseph A. Schumpeter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Wie viel Geschichte braucht die Ökonomie: Markierungspunkte von Eugen Böhm-Bawerk bis Joseph A. Schumpeter" von Luis Bértola untersucht die Bedeutung historischer Perspektiven in der Wirtschaftswissenschaft. Das Buch beleuchtet den Einfluss bedeutender Ökonomen wie Eugen Böhm-Bawerk und Joseph A. Schumpeter auf die Entwicklung der ökonomischen Theorie und Praxis. Bértola argumentiert, dass ein Verständnis für historische Kontexte unerlässlich ist, um wirtschaftliche Phänomene umfassend zu analysieren und zu interpretieren. Durch die Betrachtung von Schlüsseltheorien und -ideen zeigt das Werk, wie historische Ereignisse und Entwicklungen die wirtschaftlichen Gedankenströme geprägt haben und welche Lehren daraus für gegenwärtige ökonomische Herausforderungen gezogen werden können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 315 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Houghton Mifflin Harcourt
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2001
- Addison Wesley
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.