
Arbeitszufriedenheit nach Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie als zentraler Motivationsfaktor in der Wer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Veranstaltung: Führungs- & Motivationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht mit Hilfe von Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie, welche sich intensiv mit der Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern in Unternehmen beschäftigt, die Ausgestaltung und die Auswirkungen dieser auf die Motivation der Mitarbeiter in der Werkstatt der MM zu untersuchen. "Es sind Menschen, die den Erfolg eines Unternehmens ausmachen. Sie bringen ihre Stärken ein und so Ideen voran." Durch ihre Mitarbeiter und das Sicherstellen von Wissensweitergabe im Rahmen des Unternehmensinteresses können Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen und sich von der Konkurrenz abheben. Dies gilt auch für die Mustermann gGmbH, einer Werkstatt für geistig behinderte Menschen. Aufgrund wachsender Anforderungen in Bezug auf Qualität und Wirtschaftlichkeit müssen qualifizierte und motivierte Mitarbeiter geschaffen beziehungsweise beschäftigt werden. Dadurch kann nicht nur die Arbeitsqualität gesichert, sondern auch dem wirtschaftlichen Druck entgegengewirkt werden. Zum einen können die Mitarbeiter gezielt und effizient eingesetzt werden und zum anderen kann durch im-materielle Anreize die Motivation der Mitarbeiter gesteigert werden. Insbesondere durch die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter könnten eventuell fehlende materielle Anreize kompensiert und somit Kosten eingespart werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2018
- Campus Verlag
- Gebunden
- 891 Seiten
- Erschienen 2011
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- hardcover
- 356 Seiten
- Erschienen 2014
- Wiley-Blackwell
- Gebunden
- 478 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Kartoniert
- 347 Seiten
- Erschienen 2017
- Vahlen
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley
- Gebunden
- 198 Seiten
- Erschienen 2015
- Asanger, R
- Gebunden
- 165 Seiten
- Erschienen 2021
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2006
- UVK