![Wut: Plädoyer für ein verpöntes Gefühl](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/24/97/f0/1677767130_264773825883_600x600.jpg)
![book-icon](/themes/Frontend/StudiMars/frontend/_public/src/img/icons/book-btn-icon.png)
Wut: Plädoyer für ein verpöntes Gefühl
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Darf Wut sein? Ja, sie soll sogar! In unserer Gesellschaft ist Wut, diese heftige Gefühlsregung, geächtet und negativ bewertet. Sehr zum Schaden für ein gelingendes Zusammenleben. Denn wer dieses Gefühl immer im Zaum hält, schafft sich andere Ventile: Zynismus, der beleidigt und entwertet; psychosomatische Erkrankungen; chronisches Gekränktsein; oder der lange zurückgehaltene Wutstau entlädt sich in einem fatalen Affektdelikt. Heidi Kastner weiß als Gerichtspsychiaterin nur zu genau, wohin Wut führen kann, wenn sie nicht ins Alltagsleben integriert ist. Anhand von Fallbeispielen und Rückgriffen auf Psychologie und Geschichte zeigt sie, wie sich die Spielregeln im Umgang mit Wut im Lauf der Zeit geändert haben und in welch engem Korsett der Gefühlsäußerungen wir heute leben.Das Buch ist ein Plädoyer für die Geradlinigkeit des Ausdrucks und die Anerkennung der eigenen Emotionen - der "guten" wie der "bösen". Denn, so schrieb schon der französische Philosoph Montaigne: "Alle offen zutage tretenden Laster sind weniger schlimm; am gefährlichsten werden sie, wenn sie sich unter dem Mantel seelischer Gesundheit verstecken." Wie wahr! von Kastner, Heidi
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
geboren 1962 in Linz, ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie. Seit 1997 Gerichtspsychiaterin; Aufbau und Leitung dreier forensischer Nachbetreuungsambulanzen; seit 2005 Chefärztin der forensischen Abteilung der Landesnervenklinik Linz; Gerichtsgutachterin für Strafrecht. Mehrere Buchveröffentlichungen.
- paperback
- 38 Seiten
- Erschienen 2009
- Stiftung EIGEN-SINN
- hardcover
- 262 Seiten
- Erschienen 2012
- Mankau Verlag
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- hanserblau
- hardcover
- 210 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2022
- Don Bosco Medien
- Kartoniert
- 592 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2018
- Campus Verlag
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- Passagen
- Hardcover
- 164 Seiten
- Erschienen 2024
- Parodos Verlag
- perfect
- 268 Seiten
- Erschienen 2014
- Narr Francke Attempto
- Kartoniert
- 404 Seiten
- Erschienen 2015
- BoD – Books on Demand