
Nervencontrapunkt: Einflüsse psychologischer Theorien auf kompositorisches Gestalten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Nervencontrapunkt: Einflüsse psychologischer Theorien auf kompositorisches Gestalten“ untersucht die Schnittstellen zwischen Psychologie und Musikkomposition. Das Buch beleuchtet, wie psychologische Konzepte und Theorien das kreative Schaffen von Komponisten beeinflussen können. Es analysiert, inwiefern psychologische Erkenntnisse über Wahrnehmung, Emotion und Kognition in den Prozess des musikalischen Gestaltens integriert werden. Dabei werden sowohl historische als auch zeitgenössische Beispiele herangezogen, um zu zeigen, wie tief verwurzelt der Einfluss der Psychologie auf die Musikwelt ist. Der Autor bietet eine interdisziplinäre Perspektive, die sowohl Musiktheoretiker als auch Psychologen anspricht und neue Einsichten in das Verständnis kreativer Prozesse ermöglicht.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 702 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Waxmann
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- dgvt-Verlag
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- board_book
- 110 Seiten
- Erschienen 1997
- Klett- Cotta
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2010
- Psychiatrie Verlag
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 2016
- Brill | Fink
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- turtleback
- 331 Seiten
- Laaber-Verlag
- Gebunden
- 313 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Gebunden
- 417 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck