![Arbeiterkulturen zwischen Alltag und Politik. Beiträge zum europäischen Vergleich in der Zwischenkriegszeit](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/4e/83/b2/1715691171_774626814827_600x600.jpg)
Arbeiterkulturen zwischen Alltag und Politik. Beiträge zum europäischen Vergleich in der Zwischenkriegszeit
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Das Buch "Arbeiterkulturen zwischen Alltag und Politik. Beiträge zum europäischen Vergleich in der Zwischenkriegszeit" ist eine Sammlung von Aufsätzen, die sich mit der Kultur und dem Lebensstil der Arbeiterklasse in verschiedenen europäischen Ländern während der Zwischenkriegszeit beschäftigen. Die Autoren analysieren die alltäglichen Erfahrungen von Arbeitern, ihre politische Beteiligung, ihre Freizeitaktivitäten und ihre Kultur im Kontext der sozialen und politischen Veränderungen dieser Zeit. Sie vergleichen auch die Situationen in unterschiedlichen Ländern, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in das Leben und die Kultur der Arbeiterklasse in einer entscheidenden Phase der europäischen Geschichte.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 327 Seiten
- Erschienen 2013
- transcript
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- Kartoniert
- 652 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- Gebunden
- 378 Seiten
- Erschienen 2021
- Bund-Verlag
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich
- Kartoniert
- 330 Seiten
- Erschienen 2005
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung