

Philosophie in der Heil- und Sonderpädagogik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Philosophisches Denken ist für die Heil- und Sonderpädagogik unverzichtbar, um zentrale Begriffe, Fragen ihrer Praxis und theoretische Grundorientierungen zu klären. Das Buch arbeitet die Bedeutung der philosophischen Perspektive und Reflexion für praktisch tätige Pädagoginnen und Pädagogen, die sich jeden Tag mit konkreten und drängenden Problemen konfrontiert sehen, systematisch heraus. Darüber hinaus legt es dar, dass die Fundierung der Heil- und Sonderpädagogik als Wissenschaft ohne die Philosophie nicht denkbar wäre. Im Zentrum des Bandes stehen dabei das Verhältnis von Gleichheit und Verschiedenheit und die damit verbundenen Herausforderungen, etwa Grenzen der Kommunikation und des Verstehens oder Grenzen des pädagogisch Mach- und Herstellbaren. Bestimmte philosophische Fragestellungen & z. B. anthropologische Annahmen, erkenntnistheoretische Denkfiguren, sozialphilosophische Modelle oder ethische Positionen & erweisen sich als adäquate Instrumente zur Untersuchung dieser für die Heil- und Sonderpädagogik fundamentalen Probleme. von Dederich, Markus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Professor Dr. Markus Dederich lehrt Allgemeine Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln.
- Kartoniert
- 209 Seiten
- Erschienen 2016
- LIT Verlag
- Kartoniert
- 237 Seiten
- Erschienen 2012
- LIT Verlag
- Kartoniert
- 318 Seiten
- Erschienen 2022
- UTB GmbH
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 2009
- VDM Verlag
- hardcover
- 381 Seiten
- Erschienen 2007
- UTB
- Hardcover
- 113 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz
- Kartoniert
- 487 Seiten
- Erschienen 2011
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- perfect -
- Luzern, Edition SZH/SPC,