![Idealismus als Kritik. Friedrich Schlegels Philosophie der unvollendeten Welt](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/44/65/55/1728648714_54252430976_600x600.jpg)
Idealismus als Kritik. Friedrich Schlegels Philosophie der unvollendeten Welt
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"**Idealismus als Kritik. Friedrich Schlegels Philosophie der unvollendeten Welt**" ist eine philosophische Untersuchung, die sich mit den Gedanken und Ideen des deutschen Romantikers Friedrich Schlegel beschäftigt. Das Buch analysiert Schlegels Ansatz des Idealismus, der sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit der Realität und dem Streben nach Vollkommenheit in einer unvollendeten Welt auszeichnet. Der Autor beleuchtet, wie Schlegel den Idealismus als ein dynamisches und offenes System versteht, das nicht auf absolute Wahrheiten abzielt, sondern vielmehr die Unvollkommenheit und Fragmentierung der menschlichen Erfahrung anerkennt. Dabei wird deutlich, dass Schlegels Philosophie stark von der romantischen Idee geprägt ist, dass Kunst und Poesie wesentliche Mittel sind, um die Grenzen des Wissens zu überschreiten und neue Perspektiven zu eröffnen. Zudem wird im Buch untersucht, wie Schlegels Denken sowohl eine Kritik an den starren Systemen seiner Zeit darstellt als auch einen Beitrag zur Entwicklung einer modernen kritischen Theorie leistet. Durch die Betonung des Prozesses und der Veränderung regt Schlegel dazu an, die Welt als einen fortwährenden Entwurf zu begreifen, in dem das Streben nach Wissen und Schönheit niemals abgeschlossen ist. Insgesamt bietet "Idealismus als Kritik" einen tiefgehenden Einblick in Schlegels Philosophie und zeigt auf, wie seine Ideen auch heute noch relevant sein können für das Verständnis von Kultur, Kunst und Wissenschaft in einer komplexen Welt.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- Gebunden
- 206 Seiten
- Erschienen 1979
- Meiner, F
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2001
- Meiner, F
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Meiner
- Gebunden
- 415 Seiten
- Erschienen 2020
- Frommann-Holzboog
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 1975
- Routledge