Das Mehrheitsprinzip als Optimierungsgebot für das Wahlrecht: Zugleich eine Untersuchung der Ausgestaltung der Direktwahl kommunaler ... zum Organisationsverfassungsrecht, Band 17)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Konstantin Setzers Buch "Das Mehrheitsprinzip als Optimierungsgebot für das Wahlrecht" untersucht die Anwendung des Mehrheitsprinzips im Wahlrecht und dessen Rolle als Optimierungsinstrument. Der Autor analysiert insbesondere die Direktwahl kommunaler Organe und beleuchtet, wie das Mehrheitsprinzip zur Verbesserung der demokratischen Legitimation und Effizienz von Wahlen beitragen kann. Setzer betrachtet dabei sowohl rechtliche Aspekte als auch praktische Implikationen und schlägt mögliche Reformen vor, um die Wahlprozesse zu optimieren. Das Werk ist Teil einer Reihe zum Organisationsverfassungsrecht und bietet eine tiefgehende Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen bei der Gestaltung direkter Wahlen auf kommunaler Ebene.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Oekom Verlag GmbH
- Kartoniert
- 493 Seiten
- Erschienen 2009
- Campus Verlag
- Hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 564 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- Allen Lane
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2017
- Princeton Univers. Press
- Kartoniert
- 436 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2007
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 225 Seiten
- Erschienen 2011
- Routledge



