
Strukturen des Bergrechts: Verfassungs- und verwaltungsdogmatische Grundfragen im Lichte des Eigentums-, Umwelt- und Ressourcenschutzes (Jus Publicum, Band 315)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Strukturen des Bergrechts: Verfassungs- und verwaltungsdogmatische Grundfragen im Lichte des Eigentums-, Umwelt- und Ressourcenschutzes" von Armin Weschpfennig untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und Strukturen des Bergrechts in Deutschland. Es befasst sich mit den verfassungsrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Grundlagen, die das Bergrecht prägen, insbesondere im Hinblick auf Eigentumsrechte, Umweltschutz und Ressourcenschonung. Der Autor analysiert die Spannungsfelder zwischen wirtschaftlichen Interessen an der Rohstoffgewinnung und den Erfordernissen des Umwelt- und Ressourcenschutzes. Dabei werden auch die dogmatischen Herausforderungen beleuchtet, die sich aus der Integration dieser unterschiedlichen Rechtsbereiche ergeben. Das Werk bietet eine umfassende Betrachtung der rechtlichen Prinzipien, die für eine nachhaltige Nutzung von Bodenschätzen maßgeblich sind, und leistet einen Beitrag zur Diskussion über eine zeitgemäße Ausgestaltung des Bergrechts im Kontext gesellschaftlicher und ökologischer Anforderungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bonn; 2007 Erste juristische Staatsprüfung; Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Köln; 2010 Zweite juristische Staatsprüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn; 2014 Promotion; 2014-20 Akademischer Rat a.Z. ebenda; 2020 Habilitation; 2020-21 Akademischer Oberrat a.Z. ebenda; seit 2021 Universitätsprofessor an der Technischen Universität Kaiserslautern.
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Helbing & Lichtenhahn
- Taschenbuch -
- Erschienen 2020
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 413 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Österreich
- Gebunden
- 721 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Leinen
- 827 Seiten
- Erschienen 1989
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 446 Seiten
- Erschienen 2022
- Vahlen
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2018
- Meiner, F
- Kartoniert
- 330 Seiten
- Erschienen 2021
- Vahlen