
Ästhetisches Verweilen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dirk Westerkamp fragt nach der ästhetischen Erfahrung des Verweilens an Kunstwerken. Verweilen, Kontemplation und Muße stiften einen besonderen Umgang mit Gegenständen und einen besonderen Zugang zur Zeit. Wer sich in die Betrachtung von Kunstwerken versenkt, entrückt gewohnten Zeitbezügen. Im ästhetischen Verweilen geben wir uns Zeit für Erfahrungen mit natürlich und künstlich Hervorgebrachtem. Verweilen entfaltet sich in der Freiheit von Zeit. Als Kontemplation zielt eine solche Erfahrung allerdings nicht nur auf die Freiheit von der Herrschaft der Zeit. Gewonnen wird sie auch in der Erfahrung von Zeitlichkeit selbst. In den Bildkünsten wird diese Kontemplationserfahrung durch unterschiedliche Techniken des Zeitigens bewirkt. Zu diesem Zweck gestalten ihre werkspezifischen Formen des räumlich-flächigen Zeigens ikonisch prägnante Momente. Eröffnet möglicherweise die Versenkung in die Zeitbezüge von Kunstwerken eine eigene Erfahrung ästhetischen Verweilens? Nach allgemeinen Überlegungen zu den Formen der Zeitlichkeit des Verweilens entwirft Dirk Westerkamp im ersten Teil seiner Untersuchung eine allgemeine Theorie künstlerischer Abstraktion und stellt ein relationales Bildmodell zur Diskussion. Anschließend rückt er die theoretischen Überlegungen in die umfassendere zeitgeschichtliche Perspektive ästhetischer Modernität und deutet das ästhetische Verweilen als Form einer modern verwandelten symbolischen Einbildungskraft. von Westerkamp, Dirk
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1971; Studium der Philosophie, Germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft; Research Fellow an der Hebräischen Universität Jerusalem und an der Harvard University Cambridge/Mass.; 2003 Promotion (TU Braunschweig); Postdoc Fellow am Swedish Collegium for Advanced Study, Uppsala; 2004-10 Juniorprofessor für Sprachphilosophie und Ästhetik an der Universität Kiel; 2010 Gastprofessor in Lille, Frankreich; seit 2010 Professor für Theoretische Philosophie in Kiel.
- perfect
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Campus Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- Yale Univ Pr
- unknown_binding -
- Erschienen 1994
- n/a
- perfect
- 264 Seiten
- Erschienen 2018
- argobooks
- Gebunden
- 377 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2005
- EOS Verlag
- board_book
- 110 Seiten
- Erschienen 1997
- Klett- Cotta
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter