
An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Adelsschrift ist ein Schlüsseldokument der frühen Reformation; in ihr zeigt sich Luther erstmals als jener Reformator, der das lateineuropäische Kirchenwesen in seiner bestehenden Form radikal in Frage stellte. Im Spiegel der hier erstmals vollständig kommentierten Adelsschrift stellt sich die Reformation als radikaler Traditionsbruch dar. Thomas Kaufmann erläutert sie deshalb sprachlich, historisch-sachlich und theologiegeschichtlich und interpretiert sie in ihrem historischen Kontext. "[Kaufmanns] Kommentar zur Adelsschrift wird sich seinen Platz unter den Hilfsmitteln zum Lutherstudium bei Fachkollegen zweifellos erobern."Armin Kohnle in Luther , 86. Jahrgang 2015, H.1, S. 49/50 "Zweifelsohne ist Kaufmann ein Standardwerk zu einem sehr speziellen Thema gelungen, das seine reichen Inhalte durch interessierte Lektüre entfalten wird."Stefan Michel auf www.sehepunkte.de/2014/09/24474.html "[Kaufmann] schöpft aus dem Vollen seiner nunmehr über 25-jährigen Beschäftigung mit Luther und der frühen Reformationszeit in Wittenberg und akzentuiert seine Deutungen im Kontext der in Göttingen seit langem verfolgten Reformationsdeutung unter besonderer Berücksichtigung ihres literarischen Schaffens und der publizistischen Breitenwirkung."Markus Wriedt in Archiv für Reformationsgeschichte 43 (2014), S.18/19 "Dass dieser Kommentar eine exzeptionelle wissenschaftliche Leistung darstellt, steht außer Frage. Zugleich mag er freilich auch als ein impliziter Mahnruf im Vorfeld des 2017 zu begehenden Reformationsgedenkens verstanden sein."Albrecht Beutel auf www.thlz.de/buch_des_monats.php von Kaufmann, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Der Kleine Buch Verlag
- paperback
- 462 Seiten
- Wachholtz
- perfect
- 550 Seiten
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 340 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- perfect -
- Erschienen 2005
- Prestel
- perfect -
- Erschienen 1993
- Gütersloher Verlagshaus
- paperback
- 580 Seiten
- MV-Religion
- Kartoniert
- 347 Seiten
- Erschienen 2022
- Engelsdorfer Verlag
- Broschiert
- 775 Seiten
- -
- Gebunden
- 883 Seiten
- Erschienen 2016
- Echter