Gewaltengliederung: Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich (Jus Publicum, Band 141)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Gewaltengliederung: Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich" von Christoph Möllers ist ein umfassendes Werk, das sich mit der Strukturierung staatlicher Gewalt befasst. Möllers untersucht die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen der Gewaltenteilung sowohl in nationalen als auch in internationalen Kontexten. Er analysiert, wie verschiedene Rechtssysteme die Gewaltenteilung legitimieren und welche dogmatischen Ansätze dabei verfolgt werden. Das Buch bietet einen vergleichenden Überblick über unterschiedliche Modelle der Gewaltengliederung und diskutiert deren Auswirkungen auf die Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Dabei werden sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle Herausforderungen beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise moderner Staatlichkeit zu vermitteln.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg ebenda.
- Leinen
- 410 Seiten
- Erschienen 2006
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 564 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Kartoniert
- 177 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 346 Seiten
- Erschienen 2009
- Cambridge University Press
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 627 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 345 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos




