
Für die Nation gesichert?: Das „Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke“: Entstehung, Etablierung und Instrumentalisierung 1919-1945
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Für die Nation gesichert?: Das 'Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke': Entstehung, Etablierung und Instrumentalisierung 1919-1945" von Maria Obenaus untersucht die Geschichte und Entwicklung des Verzeichnisses national wertvoller Kunstwerke in Deutschland. Es beleuchtet den Zeitraum von 1919 bis 1945, in dem das Verzeichnis geschaffen wurde, um kulturell bedeutende Kunstwerke vor Abwanderung ins Ausland zu schützen. Obenaus analysiert die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die zur Etablierung dieses Instruments führten, sowie dessen Nutzung und Missbrauch insbesondere während der NS-Zeit. Dabei wird aufgezeigt, wie das Verzeichnis als Mittel zur Durchsetzung nationalistischer Kulturpolitik instrumentalisiert wurde. Das Buch bietet eine detaillierte Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Kunstschutz und politischer Ideologie in einer turbulenten historischen Epoche.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 308 Seiten
- Erschienen 2000
- Georg Olms Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- Czernin
- perfect
- 494 Seiten
- Erschienen 2024
- De Gruyter
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2024
- Lindemanns VERLAG & AGENTUR
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Klartext
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- perfect
- 357 Seiten
- Erschienen 2003
- G+H Verlag
- hardcover
- 261 Seiten
- Verlag von Frederking & Thaler
- paperback
- 258 Seiten
- Erschienen 2009
- Schwabe Ag
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Kerber Verlag
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2017
- Chronos
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 1995
- Staatliche Graph. Samml. Mchn.