

»Wehvolles Erbe«: Richard Wagner in Deutschland. Hitler, Knappertsbusch, Mann
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Wehvolles Erbe: Richard Wagner in Deutschland“ von Hans Rudolf Vaget untersucht die komplexe und kontroverse Beziehung zwischen dem Komponisten Richard Wagner, seiner Rezeption in Deutschland und seinem Einfluss auf bedeutende Persönlichkeiten wie Adolf Hitler, den Dirigenten Hans Knappertsbusch und den Schriftsteller Thomas Mann. Vaget beleuchtet, wie Wagners Musik und Ideologie im Laufe der Zeit unterschiedlich interpretiert wurden und welchen Einfluss sie auf die deutsche Kultur und Politik hatten. Das Buch bietet eine kritische Analyse der Vereinnahmung Wagners durch das NS-Regime sowie die Auseinandersetzung mit seinem Vermächtnis in der Nachkriegszeit. Es ist eine tiefgehende Studie über Kunst, Politik und Erinnerungskultur.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans Rudolf Vaget (geb. 1938) ist Professor of German Studies und Comparative Literature am Smith College (Northampton, Massachusetts). Schwerpunkte seiner Forschung sind Goethe, Wagner und Thomas Mann, zu denen er zahlreiche Arbeiten vorgelegt hat. Ehrungen: Thomas-Mann-Medaille (1994), Forschungspreis der Alexander von Humboldt Stiftung (2001), Fellow der American Academy Berlin (2012). Vaget ist Mitherausgeber der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe Thomas Manns und war von 2005 bis 2013 Mitherausgeber der Zeitschrift wagnerspectrum.
- Audio-CD -
- Erschienen 2013
- OSTERWOLDaudio
- Hardcover
- 62 Seiten
- Erschienen 2015
- Deutscher Kunstverlag
- Gebunden
- 234 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Leinen
- 690 Seiten
- Erschienen 2007
- Saur