
Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925: Zur Geschichte der Hochbegabten-Förderung in Deutschland (edition bildung und wissenschaft, 8, Band 8)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925: Zur Geschichte der Hochbegabten-Förderung in Deutschland" von Rolf-Ulrich Kunze bietet eine umfassende historische Analyse der Studienstiftung des deutschen Volkes, einer der bedeutendsten Institutionen zur Förderung hochbegabter Studierender in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1925 hat die Stiftung zahlreiche Veränderungen durchlaufen und sich an die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche angepasst. Kunze beleuchtet verschiedene Phasen ihrer Entwicklung, darunter die Herausforderungen während der NS-Zeit, den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und die Expansion während der Nachkriegszeit bis hin zur Gegenwart. Er untersucht zudem die Rolle der Stiftung im Kontext der Bildungs- und Wissenschaftspolitik in Deutschland sowie ihre Beiträge zur individuellen Förderung von Talenten. Durch eine detaillierte Darstellung wird deutlich, wie sich die Ziele und Methoden der Begabtenförderung über die Jahrzehnte verändert haben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissen...
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag an der Ruhr
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2024
- wbv Publikation
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2011
- Beltz
- Hardcover -
- Erschienen 1996
- Waxmann
- Kartoniert
- 693 Seiten
- Erschienen 2020
- NWB Verlag
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 2024
- Waxmann
- Gebunden
- 397 Seiten
- Erschienen 2017
- J.B. Metzler
- paperback
- 343 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2020
- beck im dtv
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Verlag Gerd Hatje Ostfildern
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2004
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 178 Seiten
- Erschienen 2018
- Kulturbuch