
Walter Benjamin. Das Pariser Adressbuch: Eine Biographie des Exils im Spiegel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Walter Benjamin. Das Pariser Adressbuch: Eine Biographie des Exils" von Georg Wiesing-Brandes ist eine biografische Darstellung, die sich mit dem Leben des deutschen Philosophen und Kulturkritikers Walter Benjamin während seines Exils in Paris auseinandersetzt. Das Buch nutzt Benjamins Adressbuch als zentrales Element, um einen Einblick in seine sozialen Netzwerke, intellektuellen Kontakte und alltäglichen Herausforderungen während dieser Zeit zu geben. Wiesing-Brandes beleuchtet Benjamins Flucht vor dem Nationalsozialismus und seine Versuche, im kulturellen Zentrum Paris Fuß zu fassen, während er gleichzeitig mit finanziellen Schwierigkeiten und der Unsicherheit seiner Existenz kämpfte. Durch das Adressbuch werden persönliche Beziehungen und Begegnungen sichtbar, die Benjamins Denken beeinflussten und ihm halfen, trotz der Widrigkeiten produktiv zu bleiben. Das Werk bietet eine detaillierte Analyse von Benjamins Pariser Jahren und zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie sein Exil sowohl seine Arbeit als auch sein persönliches Leben prägte. Es ist eine Hommage an einen der bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und ein tiefgehender Blick auf die Herausforderungen eines Lebens im Exil.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- pocket_book
- 192 Seiten
- Erschienen 2010
- RIVAGES
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- WW Norton & Co
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2024
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 548 Seiten
- Erschienen 2007
- BasisDruck
- hardcover
- 496 Seiten
- Libelle
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Volk Verlag
- hardcover
- 782 Seiten
- Erschienen 1986
- Insel Verlag
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 875 Seiten
- De Gruyter Saur
- paperback
- 420 Seiten
- Erschienen 2019
- Drava
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2025
- arthistoricum.net