
Die Gegenwendigkeit der Störung: Aspekte einer postmetaphysischen Präsenztheorie (thesen)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Gegenwendigkeit der Störung: Aspekte einer postmetaphysischen Präsenztheorie (thesen)" von Markus Rautzenberg befasst sich mit der Rolle von Störungen und Abweichungen in der Philosophie und wie diese als notwendige Elemente zur Erzeugung von Präsenz betrachtet werden können. Rautzenberg argumentiert, dass traditionelle metaphysische Ansätze oft die Bedeutung des Unvorhersehbaren und Destruktiven übersehen. Durch eine postmetaphysische Perspektive wird die Störung nicht als etwas Negatives, sondern als konstitutives Element verstanden, das neue Möglichkeiten der Wahrnehmung und Erkenntnis eröffnet. Das Buch untersucht verschiedene theoretische Ansätze und Beispiele, um zu zeigen, wie solche Störungen unsere Auffassung von Realität und Präsenz beeinflussen können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 146 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag
- Kartoniert
- 143 Seiten
- Erschienen 2015
- Brandes & Apsel
- paperback
- 854 Seiten
- Erschienen 2005
- Brill | mentis
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag