
Reformation als bäuerliche Revolution: Bildersturm, Klosterbesetzungen und Kampf gegen die Leibeigenschaft in Zürich zur Zeit der Reformation (1522-1525)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Reformation als bäuerliche Revolution: Bildersturm, Klosterbesetzungen und Kampf gegen die Leibeigenschaft in Zürich zur Zeit der Reformation (1522-1525)", untersucht Peter Kamber die Rolle der Bauern während der Reformationszeit in Zürich. Das Buch beleuchtet die sozioökonomischen Umstände, unter denen die Bauern lebten und wie sie diese nutzten, um gegen ihre Unterdrückung zu kämpfen. Kamber argumentiert, dass die Reformation nicht nur eine religiöse Erneuerung war, sondern auch eine bäuerliche Revolution darstellte. Er zeigt auf, wie die Bauern den Bildersturm initiierten, Klöster besetzten und gegen die Leibeigenschaft kämpften. Dabei stellt er fest, dass diese Ereignisse nicht isoliert waren, sondern Teil einer größeren sozialen Bewegung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 1024 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutsche Verlags-Anstalt
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 88 Seiten
- Erschienen 2006
- Rhino
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2025
- Fontis
- Klappenbroschur
- 519 Seiten
- Erschienen 2021
- Worms Verlag
- hardcover
- 504 Seiten
- Erschienen 2016
- Sandstein Kommunikation
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2016
- Wachholtz