
Umweltpädagogik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Green Care, Natur- und Kulturinterpretation, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Wildnispädagogik, Natur- und Umweltpädagogik, Naturbildung, Weltdekade "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung", Waldkindergarten, Umweltbildung, Mobilitätserziehung, Spohns Haus, Umweltbewusstsein, Naturschutzzentrum Bergstraße, Waldmobil, Stiftung für Ökologie und Demokratie, Transfer 21, Natur-Defizit-Syndrom, Naturschule Aggerbogen, Umweltzentrum Dresden, Landesschulzentrum für Umwelterziehung, Umweltstation Lias-Grube, Waldklassenzimmer, Haus des Waldes Heidesee, Umweltmobil, Grüne Bildungswerkstatt, Stiftung für Umwelterziehung, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung, Kinderheim St. Clara, Umweltstation Iffens, Geotrekking, Holunderschule, Internationale Naturschutzakademie, NaturGut Ophoven. Auszug: Unter dem Begriff Green Care fasst man all jene Aktivitäten im Zusammenhang mit physischen, psychischen, pädagogischen, oder sozialen Erhaltungs- oder Fördermaßnahmen zusammen, bei denen inhaltlich Natur, Tiere oder Pflanzen zum Einsatz kommen. Bekannte Beispiele sind die tiergestützte Therapie (mit Kleintieren, Nutztieren, oder Reittieren), care farming und die Gartentherapie. Teilbereiche von Green Care sind - wenn auch oft unter anderem oder gar keinem Namen - schon seit der Antike bekannt. Im antiken Griechenland etwa huldigte man dem so genannten Asklepios- Kult. Asklepios war Gott der Heilkunst und Sohn des Apollon. In Epidauros gab es in einer Höhle zur Verehrung des Gottes einen Schrein. Dieser Schrein war auch Pilgerstätte für Kranke auf der Suche nach Heilung, die dort mit einer frühe Form von tiergestützter Therapie behandelt wurden: Inhalt der Behandlung waren eine Abfolge von Reinigung und Darbringung von Opfern. Danach wurden die Hilfesuchenden im Hauptteil des Schreins in Schlaf versetzt. In dieser Phase wurden die Patienten dann "vom Gott aufgesucht", zumeist in Gestalt von Schlangen oder Hunden, die dann über die zu behandelnden Körperstellen leckten. Man nimmt an , dass spezielle Tiere zu diesen Zwecken abgerichtet wurden, um in den Patienten den Glauben zu erwecken, dass sie Asklepios verkörperten und mit ihren Zungen Krankheiten heilen konnten. Auch gartentherapeutische Ansätze waren schon zur Zeit des antiken Ägyptens in Gebrauch. Man weiß zum Beispiel dass die Ärzte damals psychisch beeinträchtigten Mitglieder des Königshauses Aufenthalte in den königlichen Gärten verordneten . Durch die Jahrhunderte hinweg fanden diese und andere Teilbereiche von Green Care laufend Anwendung in der Praxis. Wissenschaftliche Anerkennung finden einzelne Green Care Methoden seit etwa den 1980ern. Mit dem Aufkommen der interdisziplinären Forschung entstanden auch neue Forschungszweige - wie etwa die Anthrozoologie - und damit ein gesteigertes wissenschaftliches In
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 456 Seiten
- Erschienen 2014
- Bildungsverlag EINS
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2014
- Pearson Studium
- Kartoniert
- 306 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- perfect -
- Erschienen 1993
- Weinheim, Dt. Studien-Verl....
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2019
- Budrich
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Herder