
Meaning in History: The Theological Implications of the Philosophy of History
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Meaning in History: The Theological Implications of the Philosophy of History" von Karl Löwith ist eine kritische Untersuchung der Idee, dass die Geschichte einen inhärenten Sinn oder ein Ziel hat, insbesondere aus einer theologischen und philosophischen Perspektive. Löwith analysiert das Geschichtsdenken von bedeutenden Philosophen und Theologen wie Augustinus, Joachim von Fiore, Hegel, Marx und Kierkegaard. Er argumentiert, dass die moderne Vorstellung von Fortschritt und historischem Sinn stark von jüdisch-christlichen eschatologischen Vorstellungen beeinflusst ist. Löwith behauptet jedoch, dass diese Säkularisierung des biblischen Geschichtsverständnisses problematisch ist, da sie letztlich den transzendenten Bezugspunkt verliert und zu einem Verlust an echtem historischen Verständnis führt. Das Buch untersucht die Spannungen zwischen säkularer Geschichtsphilosophie und religiösem Denken und hinterfragt die Möglichkeit eines objektiven historischen Fortschritts ohne einen übernatürlichen Rahmen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 1151 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- paperback
- 83 Seiten
- Brill | Fink
- paperback -
- Erschienen 1990
- Bantam Doubleday Dell Publi...
- hardcover
- 584 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 1990
- Bantam Doubleday Dell Publi...
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2025
- UTB GmbH
- paperback
- 411 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- hardcover
- 662 Seiten
- Erschienen 2022
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...