 
Kiedy bylem dzielem sztuki
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Kiedy byłem dziełem sztuki" (auf Deutsch: "Als ich ein Kunstwerk war") von Éric-Emmanuel Schmitt ist ein Roman, der die Themen Identität, Kunst und menschliche Würde erforscht. Die Geschichte dreht sich um einen jungen Mann namens Tazio Firelli, der mit seinem Leben unzufrieden ist und sich wertlos fühlt. In seiner Verzweiflung trifft er den exzentrischen und berühmten Künstler Zeus-Peter Lama, der ihm ein ungewöhnliches Angebot macht: Tazio soll sich in ein lebendiges Kunstwerk verwandeln lassen. Tazio willigt ein und wird durch chirurgische Eingriffe und künstlerische Manipulationen zu einem lebenden Kunstobjekt. Obwohl er zunächst Ruhm und Anerkennung findet, beginnt er allmählich an seiner Entscheidung zu zweifeln, da er seine eigene Menschlichkeit und Identität verloren hat. Der Roman wirft Fragen über die Grenzen der Kunst auf und thematisiert die Suche nach dem eigenen Selbstwert jenseits äußerer Erscheinungen. Durch Tazios Reise hinterfragt Schmitt die Bedeutung von Schönheit und Erfolg sowie das Spannungsverhältnis zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Erwartungen. Der Roman regt dazu an, über den Wert des menschlichen Lebens nachzudenken, unabhängig davon, wie es von anderen wahrgenommen wird.
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 352 Seiten
- CSW Kronika
- Hardcover
- 223 Seiten
- Erschienen 2007
- diaphanes
- perfect
- 308 Seiten
- Erschienen 2000
- Georg Olms Verlag
- paperback
- 408 Seiten
- Erschienen 1984
- University of California Press
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2010
- diaphanes
- Hardcover
- 403 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- Gatzanis Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1979
- Ayer Co Pub
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2002
- Brill | Fink
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2011
- New York: Solomon R. Guggen...


