
Die Großstädte und das Geistesleben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Großstädte und das Geistesleben" ist ein einflussreicher Essay des deutschen Soziologen und Philosophen Georg Simmel, der 1903 veröffentlicht wurde. In diesem Werk untersucht Simmel die Auswirkungen des Lebens in Großstädten auf das individuelle und kollektive Bewusstsein. Simmel argumentiert, dass die moderne Großstadt durch ihre Größe, Dichte und Heterogenität eine einzigartige Umgebung schafft, die das Geistesleben ihrer Bewohner tiefgreifend beeinflusst. Die ständige Reizüberflutung und der schnelle Wandel der städtischen Umgebung führen zu einer intensiven Nervenbelastung. Um sich davor zu schützen, entwickeln Stadtbewohner eine "Blasiertheit", eine gleichgültige Haltung gegenüber ihrer Umgebung. Darüber hinaus beschreibt Simmel den Einfluss der Geldwirtschaft in Städten, die zwischenmenschliche Beziehungen objektiviert und zur Rationalisierung des Lebens beiträgt. Diese Entwicklungen fördern gleichzeitig Individualität und Anonymität: Während Menschen in Städten mehr Freiheiten haben, ihre Persönlichkeit auszudrücken, führt die Anonymität auch zu sozialer Isolation. Insgesamt bietet Simmels Essay einen tiefgründigen Einblick in die psychologischen und sozialen Dynamiken des urbanen Lebens zu Beginn des 20. Jahrhunderts und hat bis heute Einfluss auf die Stadtsoziologie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 317 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- hardcover
- 267 Seiten
- Erschienen 2025
- Springer