Das Verbrechen an unseren Kindern: Warum junge Menschen scheitern und was wir dagegen tun müssen: Warum junge Menschen scheitern und was wir dagegen ... Bildungs- und Flüchtlingspolitik ändern muss
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Verbrechen an unseren Kindern: Warum junge Menschen scheitern und was wir dagegen tun müssen" von Wolfgang Büscher ist eine kritische Analyse der aktuellen Bildungs- und Flüchtlingspolitik in Deutschland. Büscher argumentiert, dass das Bildungssystem versagt, jungen Menschen die notwendigen Fähigkeiten und Chancen zu bieten, um in der modernen Welt erfolgreich zu sein. Er beleuchtet die strukturellen Probleme, wie unzureichende Ressourcen, veraltete Lehrmethoden und mangelnde Unterstützung für benachteiligte Gruppen. Zudem thematisiert er die Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen ins Schulsystem und die daraus resultierenden sozialen Spannungen. Büscher fordert umfassende Reformen, um Chancengleichheit zu gewährleisten und das Potenzial aller jungen Menschen auszuschöpfen. Dabei schlägt er konkrete Maßnahmen vor, um Bildung gerechter zu gestalten und jungen Menschen bessere Zukunftsperspektiven zu bieten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 281 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- paperback
- 166 Seiten
- Erschienen 2008
- Rediroma-Verlag
- paperback
- 183 Seiten
- Erschienen 2010
- Reinhardt, Ernst
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Taschenbuch
- 344 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Gebunden
- 196 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2025
- Brandstätter Verlag
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2025
- Berlin Verlag
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Schneider Verlag Hohengehren




