Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Mark sinkt immer weiter. Es ist unheimlich. Heute steht der Dollar über 1.000 Mark! Der Schweizerfranken auf 200! Das Volk tut einem in der Seele leid. Man sieht das Elend förmlich um sich greifen", schrieb die in Frankfurt lebende Schweizer Studentin Lilly Staudenmann-Stettler im August 1922. Nichtsahnend, dass Ende des Jahres 1923 ein Dollar 4,2 Billionen Mark kosten sollte. Der Begleitband zur Ausstellung "Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma" im Historischen Museum Frankfurt nimmt das Jahr 1923 in den Blick, das sich als Krisenjahr in das kollektive Gedächtnis der Deutschen eingeschrieben hat und ordnet es historisch ein. Umfangreiche Bildstrecken und herausragende Ausstellungsexponate werden durch drei Essays ergänzt, die Frankfurt im Kontext von Inflation und Währungsreform zeigen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 720 Seiten
 - Erschienen 2017
 - Pantheon Verlag
 
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 412 Seiten
 - Erschienen 2012
 - UNIKUM
 
			
                                    
            
        
    
        - Hardcover -
 - Erschienen 2009
 - Duncker & Humblot
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover -
 - Erschienen 2020
 - ZGS
 




