
Wilhelm Wundt im Kreise seiner Schüler
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wilhelm Wundt, einer der Gründerväter der modernen Psychologie, wurde 1875 als Professor für Philosophie an die Universität Leipzig berufen und wirkte dort bis zu seiner Emeritierung 1917. Seine mehr als 40 Jahre dauernde Hochschullehrertätigkeit in Leipzig fiel in eine Phase des scheinbar ungebremsten Wachstums von Gesellschaft und Wirtschaft.Damit einher ging eine Expansion des Bildungssektors. In dieser Zeit des Aufschwungs konnten sich neue Fächer wie die Psychologie an den deutschen Universitäten etablieren. Auf die Herausbildung der Psychologie als anerkannte Wissenschaft wirkte Wilhelm Wundt als Forscher und als Lehrer wie wenige andere. An dem von ihm 1879 gegründeten experimentalpsychologischen Institut, dem weltweit ersten seiner Art, versammelte er Nachwuchswissenschaftler, die hier entscheidende Impulse für ihre späteren eigenen Forschungen erhielten. Für Jahrzehnte prägten diese Wundt-Schüler die Psychologie in Deutschland und weit darüber hinaus.Der vorliegende Band dokumentiert Wundts Korrespondenz mit drei seiner namhaften Schüler: Oswald Külpe, Ernst Meumann und Hugo Münsterberg. Die Briefwechsel zeugen von der Entwicklung und Institutionalisierung der Psychologie als Wissenschaftsfach, aber auch von der Verehrung der Schüler und ihrer Emanzipation von der übergroßen intellektuellen Vaterfigur.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- Kartoniert
- 162 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter
- Hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2013
- Oekom Verlag GmbH
- Hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 1998
- Leske + Budrich Verlag
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2013
- Lukas Verlag für Kunst- und...
- paperback
- 285 Seiten
- Erschienen 2017
- Brill | Fink
- turtleback
- 498 Seiten
- Echter
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2019
- Harrassowitz Verlag