
Emil Oprecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Verleger Emil Oprecht (1895-1952) verkörperte in einer Zeit, in der sich alle bedroht fühlten, die ausstrahlende Zuversicht, dass den großen Diktatoren die Macht nicht überlassen werden darf. Er war erfüllt vom Willen zu helfen, den er auch in anderen weckte. Oprecht und seine Frau Emmie beherbergten nicht nur ungezählte Flüchtlinge bei sich zu Hause und beschafften Visa und Pässe für viele von ihnen. Dadurch wurde das Verlagshaus und die Wohnung der Oprechts in der Zeit des Nationalsozialismus zur Anlaufstelle verfolgter Kunstschaffender und Intellektueller aus ganz Europa. 1925 gründete Oprecht seine Buchhandlung in Zürich und 1933 den berühmten Europa-Verlag. Zu den über hundert renommierten ExilautorInnen gehörten u.a. Else Lasker-Schüler, Heinrich Mann und Golo Mann, Ernst Bloch, Ignazio Silona und Max Horkheimer. Ihre Werke musste Oprecht oft gegen Druck aus dem Ausland und gegen die heimische Zensur verteidigen. Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill bedankten sich persönlich bei Oprecht für sein Engagement. von Dejung, Christoph Emanuel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1990
- Berend von Nottbeck, Köln,
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2014
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2002
- Czernin
- Taschenbuch
- 191 Seiten
- Erschienen 2023
- Societäts-Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1994
- V Raji, 1994,,
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2010
- Synergia
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2013
- tredition
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Road
- perfect
- 574 Seiten
- Erschienen 2024
- KLAK Verlag