
Kalokagathie bei Friedrich Schiller? Untersuchung der Schriften "Über Anmut und Würde" und "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit der Mensch denken kann, existieren Vorstellungen über das ideale Menschentum. Das Menschheitsideal der Antike verschwand ein Jahrtausend in der imitatio christi und kam erst in Renaissance und Aufklärung wieder zur Blüte. Die Autoren der deutschen Klassik griffen es auf, verfeinerten es und verhalfen ihm zu neuem Glanz, der bis in die Postmoderne fortwirkt. Heute findet es sich im Zentrum moderner Diskurse um Anthropologie, Moral und Rechtswissenschaft wieder. Das Kalokagathie-Ideal als antiker Inbegriff für geistig-moralische Vervollkommnung und 'Schönheit der Seele' bildet einen in Vergessenheit geratenen Fixpunkt der antiken Philosophie, die unsere Kultur bis heute prägt und bestimmt.Greift Schiller es mit seinem Ideal der 'schönen Seele' auf? Ist seine Synthese des kantischen Dualismus von Geist und Materie Darstellung dieses Ideals? Sind Anmut und Würde Ausdruck der Kalokagathie in der Erscheinung? Anhand der Untersuchung der Schrift 'Über Anmut und Würde' und der 'Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen' soll die vorliegende Arbeit Antworten auf diese Fragen liefern. von Gorris, Fabian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Fabian Gorris wurde 1990 in Wesel am Niederrhein geboren. 2010 trat er das das Studium der Germanistik und der Sportwissenschaft an der Wilhelms-Universität Münster an und erreichte im Jahr 2013 den akademischen Grad des Bachelor of Science. Durch die Beschäftigung mit dem antiken Olympia, der Spieltheorie Johan Huizingas und der Anthropologie der Aufklärung wurde der Autor zum Versuch einer Synthese zwischen Sportwissenschaft und klassischem Menschenbild motiviert.
- Kartoniert
- 329 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- perfect
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 578 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag
- paperback
- 916 Seiten
- Erschienen 2010
- J.B. Metzler
- Hardcover
- 501 Seiten
- Erschienen 2023
- Brill | Fink
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- paperback
- 534 Seiten
- Erschienen 2001
- Adamant Media Corporation
- perfect
- 134 Seiten
- Erschienen 1983
- Meiner, F
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- Yale Univ Pr